Startseite
HiFi-Kombinationen
Steuergeräte
Lautsprecherboxen
B 15 - B 9336
Stereorecorder
Monorecorder
Kofferradios
Taschenradios
Importgeräte
Reparatur, EVP & Links
Gästebuch
 


Liste der verwendeten Chassis am Ende dieser Seite

BR 25 HIFI

Die Zweiwege-Bassreflexboxen BR 25 wurden ab 1983 produziert. Bestückt sind die Boxen mit dem 12,5-cm-Tieftöner L 7102 und dem Kalottenhochtöner L 7101, beide produziert bei Statron in Fürstenwalde. Die Studioboxen haben eine Nennbelastbarkeit von 25 VA und geben besonders die hohen Frequenzen gut wieder, da die Gehäuse gegenüber den vergleichbaren B 3010 deutlich größer sind. In Kombination mit dem SV 3000-3935 und dem HMK-V 100 läßt sich ein sehr guter Klang erzielen, während den BR 25 an einem Sensit-Steuergerät deutlich der Bass fehlt. Eine Besonderheit der Boxen sind die sehr aufwendig beschalteten Frequenzweichen. Als Überlastschutz besitzen die Boxen z.B. eine eingebaute Glühlampe. Eine häufige Fehlerquelle sind die verwendeten Schaumstoffsicken der Tieftonchassis, die schnell einreißen.

BR 25 E HIFI

Die BR 25 E sind technisch mit den BR 25 identisch. Sie verfügen über ein zwar gleichgroßes, aber optisch komplett überarbeitetes Gehäuse. Die Lautsprecheranornung entspricht der B 3010.


BR 26 Classic

Die BR 25 wurde optisch überarbeitet und mit L-7104- statt L-7101-Hochtöner als "BR 26 Classic" weiter produziert. Sie verfügen über eine abnehmbare, stoffbespannte Frontabdeckung. Außerdem ist das Gehäuse nicht mehr lackiert, sondern mit einer unempfindlichen Kunststoffolie bezogen.

BR 50 HIFI

Die Dreiwege-Bassreflexboxen BR 50 wurden von 1987-1990 in Frankfurt/Oder produziert. Bestückt sind die Boxen mit zwei 12,5-cm-Tieftönern L 7114, dem gleichgroßen Mitteltöner L 7113 und dem Kalottenhochtöner L 7101, produziert bei Statron in Fürstenwalde. Die BR 50 haben eine Nennbelastbarkeit von 50 VA (daher die Bezeichnung BR 50, Höchstbelastbarkeit: 80 VA/ Impedanz: 4 Ohm) und geben den kompletten Frequenzbereich sehr gut wieder. Durch die Bestückung mit mehreren kleinen Chassis und die weiche Membranaufhängung lässt sich bereits mit geringer Verstärkerleistung eine hohe Lautstärke erreichen. Eine Besonderheit der Boxen sind die sehr aufwendig beschalteten Frequenzweichen und der in einem eigenen Gehäuse untergebrachte Mitteltöner. Die Boxen haben ein 45 cm hohes, furniertes MDF-Holzgehäuse und wiegen je 11 kg. Eine häufige Fehlerquelle sind, wie bei den BR 25 und 26, die Schaumstoffsicken der Tief- und Mitteltonchassis, die schnell einreißen.

BR 100 MMT

Bei den nach der Wende über die Firma Amptown vertriebenen „MMT BR 100“ handelt es sich eigentlich nur um eine Designvariante der BR 50. Hierbei wurde die Nennbelastbarkeit, wie so häufig zu dieser Zeit, mit 100 VA deutlich höher angegeben. Klang und Optik entsprechen somit komplett der BR 50. Die Typenbezeichnung orientiert sich wieder an der ja „nun höheren“ Nennbelastbarkeit und der Markenname MMT steht eigentlich für Monika Matthes-Thiel (Frau des Amptown-Geschäftsführers).

BR 1715 Kontur

Die Einwege-Bassreflexboxen BR 1715 wurden Ende der Achtziger produziert. Bestückt sind die Boxen mit einem 8-cm-Breitbandlautsprecher, produziert bei Statron in Fürstenwalde. Sie haben eine Nennbelastbarkeit von 15 VA und ein schwarz furniertes MDF-Gehäuse mit Bassreflexsystem. Der Klang dürfte durch die gleiche Bestückung den B 15 sehr ähneln. Die Typenbezeichnung orientiert sich an der Lautsprecheranzahl und Nennbelastbarkeit (BR - 1 Lsp. - 7 - 15 VA).

BR 2725 Konstant

Die Zweiwege-Bassreflexboxen BR 2725 wurden Ende der Achtziger produziert. Bestückt sind die Boxen, wie die BR 26, mit dem 12,5-cm-Tieftöner L 7102  und dem Hochtöner L 7104, produziert bei Statron in Fürstenwalde. Sie haben eine Nennbelastbarkeit von 25 VA (4 Ohm) und ein schwarz furniertes MDF-Gehäuse mit Bassreflexsystem. Die Typenbezeichnung orientiert sich an der Lautsprecheranzahl und Nennbelastbarkeit (BR - 2 Lsp. - 7 - 25 VA). Eine häufige Fehlerquelle sind die Schaumstoffsicken der Tieftonchassis, die schnell einreißen, durch die Lautsprecherabdeckungen aber auch gut geschützt sind.


BR 3750 Konzert

Die Dreiwege-Bassreflexboxen BR 3750 wurden Ende der Achtziger produziert. Bestückt sind die Boxen mit dem 12,5-cm-Tieftöner L 7114, einem identischen Mitteltöner und dem Hochtöner L 7104, produziert bei Statron in Fürstenwalde. Sie haben eine Nennbelastbarkeit von 50 VA (4 Ohm) und ein schwarz furniertes MDF-Gehäuse mit Bassreflexsystem. Der Klang der Boxen dürfte dem der BR 50 ähneln. Die Typenbezeichnung orientiert sich an der Lautsprecheranzahl und Nennbelastbarkeit (BR - 3 Lsp. - 7 - 50 VA). Eine häufige Fehlerquelle sind die Schaumstoffsicken der Tief- und Mitteltonchassis, die schnell einreißen, durch die Lautsprecherabdeckungen aber auch gut geschützt sind.

B 15 Compact System

Die Einwegeboxen B 15 wurden erst 1990 bei Statron in Fürstenwalde produziert. Bestückt sind die Boxen, wie die BR 1715, mit einem 8-cm-Breitbandlautsprecher. Die Typenbezeichnung bezieht sich auf die zur Wendezeit schon etwas überhöht angegebene Nennbelastbarkeit von 15 VA. An der Front befindet sich eine Überlastanzeige mittels zweier LED´s. Die Boxen haben einen eher bescheidenen Klang, eignen sich aber z.B. als Zusatzboxen für Verstärker mit vier Lautsprecherausgängen (wie Rema Tonica). Somit ist die Beschallung eines zweiten Raumes möglich, was sich auch durch die außergewöhnlichen langen Anschlußkabel anbietet.

B 70

Die Zweiwege-Kompaktboxen B 70 erschienen zur Wendezeit als Wiederauflage der bereits Anfang der Achtziger produzierten B 9141. Dabei blieb die Lautsprecherbestückung (L 2432 und L 9801) sowie das Gehäuse unverändert. Die einzigen Unterschiede bestehen im nun schwarzen Holzfurnier und der deutlich höheren Leistungsangabe von 70 VA (daher wohl auch die Typenbezeichnung B 70).

B 120

Die Dreiwege-Kompaktboxen B 120 sind wie die Corona- und Capella-Boxen mit einem 40-VA-Tieftöner, Kalottenmittel- und -hochtöner bestückt. Die Typenbezeichnung bezieht sich verm. auf die zur Wendezeit schon etwas überhöht angegebene Belastbarkeit von 120 VA.

B 150 & Cath CD 150

Die Dreiwege-Standboxen B 150 wurden zur Wendezeit als größte Boxen dieser Serie produziert. Bestückt sind die Boxen mit dem 19-cm-Tieftönern L 2921, dem Kalottenmitteltönern L 9821, dem in einem separaten Gehäuse untergebrachten Konusmitteltöner L 9821 und einem Kallottenhochtöner L 9806. Die Typenbezeichnung bezieht sich verm. auch hier wieder auf die Höchstbelastbarkeit von 150 VA. Eine Besonderheit dieser Boxen sind die sehr aufwendigen, auf zwei getrennten Platinen untergebrachten Frequenzweichen. Nach der Wende wurden die Boxen dann als „Cath CD 150“ über die gleichnamige westdeutsche Handelskette vertrieben.

B 2000 HIFI

Die Zweiwege-Bassreflexboxen B 2000 wurden als Nachfolgemodell der B 3010 in den Jahren 1989-1990 produziert. Dabei wurde die ganze Box "auf den Kopf gestellt" und mit einer umgestalteten Front versehen. Bestückt sind die Boxen mit dem 12,5-cm-Tieftöner L 2432 und dem etwas leistungsstärkeren Kalottenhochtöner L 9806 aus den Mercur-Boxen. Sie haben eine Nennbelastbarkeit von 20 VA (Impedanz: 4 Ohm). Die B 2000 geben den Tieftonbereich sehr gut wieder, während die hohen Frequenzen etwas gedämpft klingen, was wohl weniger am guten Kalottenhochtöner als vielmehr am kleinen 5-Liter-Holzgehäuse (MDF) liegt. Die Boxen wurden mit silbernen oder schwarzen Fronten ausgeliefert. Bei den letzten 1990er Boxen fehlt die Herstellerbezeichnung an der Front und Rückseite sowie die weißen Streifen zwischen den Chassis. Die schwarzen Boxen waren als Ergänzung zur SC 2000 & SC 2100 gedacht, woraus wohl auch die Typenbezeichnung resultiert.

B 2001 EAL

Die Zweiwege-Bassreflexboxen B 2001 wurde 1990 als Nachfolgemodell der B 2000 produziert und unter dem Markennamen „EAL“ vertrieben. Der verbaute 12,5-cm-Tieftöner L 2466 basiert auf dem L 2432 der Vorgängerbox, während es sich beim Kallottenhöchtöner L 9831 um eine komplette Neuentwicklung handeln dürfte. Die Boxen sind mit einer Nennbelastbarkeit von 50 VA bei einer Höchstbelastbarkeit von 70 VA angegeben (Impedanz: 4 Ohm), was sich wohl weniger mit den neu entwickelten Chassis als vielmehr mit westlicher Übertreibung erklären läßt. Nach der Wende wurden die Lautsprecherchassis zusammen mit der Frequenzweiche, Bassreflexrohr und Anschlussdose auch als Bausatz unter selbem Markennamen vertrieben.

B 2410

Die Einwege-Bassreflexboxen B 2410 wurden als Nachfolgemodell der Rema Andante 744 ab 1983 produziert. Bestückt sind die Boxen mit dem überarbeiteten 12,5-cm-Breitbandlautsprecher L 2322. Sie haben eine Nennbelastbarkeit von 10 VA (4 Ohm). Ältere Boxen wurden noch mit 6 VA angegeben. Klanglich können die Boxen natürlich nicht mit den RFT-Hifi-Boxen mithalten. Sie geben den gesamten Frequenzbereich aber trotzdem erstaunlich gut wieder. Die Boxen haben braune, bei späteren Exemplaren schwarze Gehäuse (B 2410/1) und wurden als Ergänzung zum SR 2400, SR 2401 und SR 2410 entwickelt (daher die Typenbezeichnung B 2410 für SR 2400, wie B 3010 für S 3000).

B 3010 HIFI

Die Zweiwege-Bassreflexboxen B 3010 wurden als Nachfolgemodell der B 9141 ab 1983 produziert. Bestückt sind die Boxen mit dem 12,5-cm-Tieftöner L 2432 und dem neu entwickelten Kalottenhochtöner L 9801. Sie haben eine Nennbelastbarkeit von 20 VA (Impedanz: 4 Ohm). Der beste Klang läßt sich in Kombination mit der S 3000/3900 erreichen, für die die Lautsprecher auch konzipiert wurden. Die B 3010 geben den Tieftonbereich sehr gut wieder, während die hohen Frequenzen etwas gedämpft klingen, was wohl weniger am sehr guten Kalottenhochtöner als vielmehr am kleinen 5-Liter-Holzgehäuse (MDF) liegt. Es gab drei Farbausführung: komplett braun lackiert (Bild), braune Gehäuse mit silbernen Fronten oder anthrazitfarbene Gehäuse mit silbernen Fronten. Spätere 3010 sind mit Stoff bespannt.

B 4114

Die Einwege-Bassreflexboxen B 4114 wurden erst zur Wendezeit produziert. Bestückt sind die Boxen verm. mit dem bereits in den B 15 und BR 1715 verbauten 8-cm-Breitbandlautsprecher.

B 4124

Die Einwege-Bassreflexboxen B 4124 wurden als Nachfolgemodell der B 2410 kurz vor der Wende produziert. Bestückt sind die Boxen mit dem überarbeiteten 12,5-cm-Breitbandlautsprecher L 2461, der auch bereits als Mitteltöner in den Carina-Boxen zum Einsatz kam. Sie haben eine Nennbelastbarkeit von 15 VA (4 Ohm). Klanglich können die Boxen natürlich nicht mit den RFT-Hifi-Boxen mithalten. Sie geben den gesamten Frequenzbereich aber trotzdem erstaunlich gut wieder und wurden meist mit den Steuergeräten RS 2500 und RS 2510 ausgeliefert.

B 6401 Cascada

Bei den Standboxen B 6401 "Cascada" handelt es sich eigentlich nur um Merkur-Boxen mit zusätzlichem Mitteltöner L 2464 und Bassreflexrohr. Als Hochtöner wurde der Kallottenlautsprecher L 9806 und als Tieftöner der 16-cm-Lautsprecher L 2621 verbaut. Der Klang sollte somit auch mit den B 9151 vergleichbar sein, wobei die Nennbelastbarkeit mit 50 VA (4 Ohm) natürlich entsprechend höher ist.

B 7114

Die Einwege-Kompaktboxen B 7114 wurden wohl für das Proxima sowie einige andere einfache Steuergeräte und Plattenspier produziert. Die Boxen sind zum Teil mit „Statron Fürstenwalde“ und zum Teil mit „VEB Vereinigte Gehäuseindustrie Sonneberg“ beschriftet, wobei wohl einer die Chassis und der andere die Gehäuse produziert hat. Wo letzten Endes die Endmontage erfolgte, ist mir nicht bekannt. Bestückt sind die Boxen mit 12,5-cm-Breitbandlautsprecher L 2301. Es gab jedoch verschiedene Ausführung mit minimalen Gehäuseunterschieden. Die Boxen wurden auch unter der Bezeichnung „Universum Best.-Nr. 030.180.5“ in die Bundesrepublik exportiert.

B 7121 (K 10 Sensit)

Die Einwegeboxen K 10 Sensit (B 7121) sind die kleinsten bei Hempel in Limbach-Oberfrohna produzierten Lautsprecher. Bestückt sind sie, wie die B 2410, mit den Breitbandchassis L 2322. Die Kugelboxen haben eine Nennbelastbarkeit von 10 VA (4 Ω) und entsprechen somit als einzige Heli-Boxen nicht der Hifi-Norm. Das weiße Gehäuse besteht aus PUR-Schaum mit einer Maschengitter-Abedckung für die Lautsprecher.

B 7123 (LK 6)

Die Einwege-Kugelboxen LK 6 (B 7123) entsprechen technisch komplett den bereits beschriebenen K 10 Sensit (B 7121). Die Gehäuse sind dabei jedoch optisch überarbeitet worden.

B 7132/7164/7165 (UNI 10)

Die Einwege-Kugelboxen wurden für den Betrieb im Auto konzipiert und gehörten wohl auch schon fast zur Standardausstattung der meisten Trabis und Wartburg. Bestückt sind die Boxen mit je einem 8-cm-Breitbandlautsprecher. Neben der meistproduzierten B 7164 mit einem Plastikfuß gab es die Boxen auch in den abgebildeten Ausführungen (1x B 7165 vorne, 2x B 7132 im Bildhintergrund). Der Klang ist mit zwei Boxen für die geringen Ausmaße durchaus akzeptabel (hatten ja meist auch nur wenig Raum zu beschallen).

B 7185/7186 Ziphona

Die Einwegeboxen B 7185 und B 7186 wurden meist zusammen mit den Plattenspielern PA 2030 und PA 2040 ausgeliefert und anfänglich auch mit „PA 2030“ beschriftet. Bestückt sind die Boxen mit dem aus den B 2410 bekannten RFT-Breitbandlautsprecher L 2322 oder dem schwächeren westdeutschen Import-Chassis LPB 130 (vermutlich Nokia), später dann auch mit dem RFT L 2461. Sie haben eine Nennbelastbarkeit von 10 VA, was zu mindestens für die verbauten RFT-Chassis durchaus realistisch ist, beim LPB hingegen eher fraglich. Der Klang der Boxen (mit L 2322 oder L 2461) ist dem der B 2410 sehr ähnlich. Das Gehäuse ist mit schwarzem Kunstleder bezogen und verfügt über lackierte Frontabdeckungen in den Farben Silbergrau, Anthrazit (Bild) oder Braun.

B 8106

Die Boxen B 8106 wurden vermutlich für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden als Wandlautsprecher konzipiert. Sie verfügen über jeweils zwei Breitbandlautsprecher (Typenbezeichnung unbekannt) und haben eine Nennbelastbarkeit von 15 VA bei einer Impedanz von 4 Ohm. Das Gehäuse der bei Statron Fürstenwalde produzierten Boxen besteht zum Teil aus Plastik und zum Teil aus Holz. Sie verfügen über eine Frontabdeckung von 40x30 cm, bei einer Gehäusetiefe von 9cm.

B 9131

In den Zweiwege-Kompaktboxen B 9131 wurde erstmals der später aus den B 3010 bekannte Tieftöner L 2432 verbaut. Als Hochtöner kam der 6-VA-Konuslautsprecher L 2160 zum Einsatz. Die Gehäuse sind braun furniert und die Fronten mit schwarzem Stoff bespannt.



B 9141 & Bruns BL 40

Die Lautsprecherbestückung der B 9141 entspricht bereits der später produzierten B 3010 (12,5-cm-Tieftöner L 2432 & Kallotten-Hochtöner L 9801). Allerdings sind die Gehäuse noch komplett mit den B 9131 identisch. Die Boxen wurden in der Bundesrepublik auch als „Bruns BL 40“ vertrieben.

Cath CD 70 (B 9141)

Bei den Cath CD 70 handelt es sich um eine Export-/Nachwendevariante der B 9141. Die Lautsprecher-Bestückung und das Gehäuse wurden von der B 9141 komplett übernommen, die Optik jedoch überarbeitet. Statt des Holzfurniers wurden die Boxen anthrazitfarben lackiert und der Stoffbezug durch ein schwarzes Lochblech, ähnlich den B 2000, ersetzt. Außerdem wurde bei dieser Gelegenheit die Ausgangsleistung von ehrlichen 20 VA auf 50VA Nennbelastbarkeit (70VA Höchstlast) aufgerundet, um sich den Westangaben anzupassen. Als Tieftöner wurde der L 2432 mit Schaumstoffsicke verbaut, der jedoch, vermutlich aufgrund des Durchmessers von 125 mm, mit AQ125 beschriftet ist. Als Hochtöner kam vermutlich der L 9806 zum Einsatz, evtl. aber auch der L 9801, was sich durch die abweichende Typenbezeichnung nicht eindeutig erkennen läßt.

B 9151 Merkur

Die Zweiwegeboxen B 9151 wurden ab 1985 im VEB Nachrichtenelektronik "Albert Norden" Leipzig produziert und zumeist mit den ersten HMK 100 ausgeliefert. Bestückt sind die Boxen mit dem 16-cm-Tieftöner L 2621 und dem Kalottenhochtöner L 9806. Einen leistungsstarken Verstärker vorausgesetzt, ist der Klang der Boxen sehr kräftig, aber etwas dumpf und basslastig. Dieses liegt wohl weniger an den eigentlich sehr guten Lautsprecher-Chassis, als viel mehr an dem unterdimensionierte 7-Liter-Holzgehäuse (MDF) ohne Bassreflexsystem. Die Nennbelastbarkeit liegt bei 35 VA, die Höchstbelastbarkeit bei 75 VA (Impedanz: 4 Ω). Es gibt zwei Farbausführung: komplett braun lackiert (Bild) oder anthrazitfarbene Gehäuse mit silbernen Fronten und schwarzen Metallgitter-Abdeckungen. Mit Erscheinen der S 3930 wurden die Boxen optisch überarbeitet und unter der Herstellerbezeichnung Stern Radio Sonneberg vertrieben. Die Fronten sind hier mit Stoff bespannt und die Beschriftung der S 3930 angepasst. Diese Boxen gab es in drei Farbausführungen: komplett braun, beigefarbene Gehäuse mit braunen Fronten und beigefarbene Gehäuse mit silbernen Fronten. (Belegung der Frequenzweiche unter „Reparaturhinweise“)

B 9156/9157 New Line 100

Nach der Wende wurden die Merkur-Boxen (B 9151) optisch überarbeitet und als B 9156 und B 9157 "New Line 100" vertrieben. Die Boxen sind schwarz furniert und die Front mit ebenfalls schwarzen Stoff bespannt, wobei sich die B 9156 nur geringfügig optisch von der B 9157 unterscheidet. Da die Boxen nun in der freien Marktwirtschaft konkurrieren mussten, hat man erst einmal die Höchstbelastbarkeit mit 100 VA deutlich höher angegeben, woraus auch die Typenbezeichnung "New Line 100" resultiert.

B 9161 Tonica

Die ab 1985 im Funkwerk Köpenick produzierten B 9161 Tonica entsprechen technisch und somit klanglich komplett den B 9151 Merkur. Sie sind nur mit geänderten Frontabdeckungen versehen worden. Bei diesen kam eine ganzflächige Stoffbespannung über dem Hoch- und Tieftöner zum Einsatz. Die Auslieferung erfolgte meist zusammen mit den beige-braunen Tonica-Steuergeräten RX 80 oder RX 81, an die sie auch optisch angepasst wurden. Das Furnier der Boxen entspricht anfangs denen der B 9151. Später wurde - wie bei den braunen B 2410 - ein schlichteres, matt lackiertes Papierfurnier verwendet. (Belegung der Frequenzweiche unter „Reparaturhinweise“)

B 9165 HiFi-Sound

Bei den B 9165 handelt es sich ebenfalls um B 9151 mit vollflächiger Stoffbespannung. Produziert wurden die Boxen beim VEB Gehäusebau Hallbach (Betrieb des VEB Leuchtenbau Karl-Marx-Stadt). Ich vermute daher, daß die Produktion der Merkur-Boxen kurz vor der Wende lediglich von Leipzig ins Erzgebirge verlagert wurde und die Boxen dann die neue Typenbezeichnung erhalten haben.

B 9225 Andante & Rema Arietta

Die Einwegeboxen Rema Arietta 730 und Rema Andante 740/744 wurden Anfang der Siebziger bis 1984 zusammen mit den gleichnamigen Steuergeräten ausgeliefert. Bestückt sind die Boxen mit dem 12,5-cm-Breitbandlautsprecher L 2301 oder schwächerem Unitra-Chassis (Arietta mit Stoffbespannung). Sie sind mit einer Nennbelastbarkeit von 6 VA (6 Ohm) angegegeben, was zumindestens für die RFT-Chassis realistisch ist. Die Zweiwegeboxen Rema Andante 830/834/844 (B 9225) wurden mit dem Tieftöner L 2901 und dem Hochtöner L 5904 bestückt. Sie haben eine Nennbelastbarkeit von 15 VA (6 Ohm).

B 9251

Die B 9251 wurden ab 1978 im Funkwerk Köpenick für Stern Radio Sonneberg produziert. Erstmals in einer Kompaktbox kam ein 40-VA-Tieftöner zum Einsatz. Der L 2921 (4 Ohm) basiert auf dem L 2911 der Rema-Toccata-Boxen. Hierbei wurde allerdings ein 12-cm-Magnet sowie eine verstärkte Tauchspule und Membran verbaut. Der etwas unterdimensionierte Hochtöner L 5904 (8VA/8Ohm) wurde von den Toccata unverändert übernommen. Durch diese Bestückung und die kleinen Gehäuse klingen die Boxen sehr basslastig und eignen sich am besten für höhenbetonte Verstärker mit hoher Ausgangsleistung wie die Sensit-Steuergeräte. Die B 9251 sind mit einer Nennbelastbarkeit von 35 VA angegeben und wiegen je 7,5 kg.

B 9261 & Universum 030.345

Die B 9261 entspricht weitestgehend der B 9251. Allerdings wurden die Konushochtöner durch bessere Kalottenlautsprecher (L 9801) ersetzt. Durch diese Aufwertung klingen die Kompaktboxen ausgeglichener über das gesamte Frequenzband als die B 9251. Die gleiche Bestückung kam auch in den „K13 profiL“ zum Einsatz. Die B9261 wurde außerdem mit Holzfurnier und in schwarz über Quelle in der Bundesrepublik vertrieben und entsprechend als „Universum“ umgelabelt (siehe Bild). Sie trugen hier als Typenbezeichnung lediglich die „Bestellnummer 030.354.2“ bzw. „030.345.5“.

B 9271 Corona & EAL „New Line 160“

Die 12-Liter-Dreiwege-Kompaktboxen B 9271 “Corona” wurde ab 1981 produziert. Bestückt sind die Boxen mit den 40-VA-Tieftönern L 2621, den Mitteltönern L 9821 und den Kalottenhochtönern L 9811, wodurch sie eine Nennbelastbarkeit von 50 VA bei einer Höchstbelastbarkeit von 75 VA erreichen (Impedanz: 4 Ohm). Die Boxengehäuse sind zum Teil schwarz lackiert und mit ebenfalls schwarzen Lochblechfronten versehen (Bild) oder braun lackiert und die abnehmbaren Fronten mit Stoff bespannt. Ab 1990 wurden die Boxen optisch überarbeitet unter dem Markennamen „EAL“ und der Typenbezeichnung „New Line 160“ vertrieben (B 9267 ?). Als Tieftöner kamen die geringfügig veränderten L 2622 zum Einsatz, während es sich bei den Mitteltönern L 2465 und Kalottenhochtönern L 9831 um Neuentwicklungen handelt. Die Nennbelastbarkeit ist bei diesen Boxen mit 90 VA deutlich höher angegeben als bei den Vorgängern. Mit der Höchstbelastbarkeit von 120 VA läßt sich allerdings im Gegensatz zur restlichen Serie nicht die Typenbezeichnung „New Line 160“ erklären, da die „120“ bereits für die B 9336 (Nachfolger der Carina-Boxen) vergeben war.

B 9281

Bild & Beschreibung ergänze ich noch.

B 9282

Bild & Beschreibung ergänze ich noch.

B 9283

Bild & Beschreibung ergänze ich noch.

Audio One SX 90 & Cath CD 90 (B 928x)

Bei den SX 90 & Cath CD 90 handelt es sich um Designvarianten der B 9281 und vermutlich auch um die letzten erst 1990 gefertigte Ausführungen der 9280er-Reihe. Die Boxen haben eine Belastbarkeit von 60VA (Sinus, 90VA Musik). Hierbei wurde aber lediglich die bescheidene DDR-Angabe der baugleichen B 9281-9283 von 35/50VA werbewirksamer nach oben korrigiert.

B 9325 Toccata HIFI

Für die Boxen zum Reme Toccata 940 (B 9325) wurden die Rema-Andante-Chassis noch einmal verbessert und als L 2911 und L 5904 in einem vergrößertem, quadratischen Gehäuse verbaut. Die Boxen sind mit einer Nennbelastbarkeit von 25 VA (6 Ohm) angegegeben und erfüllten zusammen mit dem passenden Steuergerät als erste Rema-Kombination die HIFI-Norm.

B 9331 Carina

Bei den Standboxen B 9331 "Carina" handelt es sich eigentlich nur um Merkur-Boxen mit zusätzlichem Mitteltöner L 2461 (Breitbandlautsprecher der B 4124). Als Hochtöner wurde der Kallottenlautsprecher L 9806 und als Tieftöner der 16-cm-Lautsprecher L 2621 verbaut. Der Klang sollte somit auch mit den B 9151 vergleichbar sein, wobei die Nennbelastbarkeit mit 50 VA (4 Ohm) natürlich entsprechend höher ist.

B 9336 New Line 120

Nach der Wende wurden die Carina-Boxen (B 9331) optisch überarbeitet und als B 9336 "New Line 120" vertrieben. Die Boxen sind schwarz furniert und die Front mit ebenfalls schwarzen Stoff bespannt. Da die Boxen nun in der freien Marktwirtschaft konkurrieren mußten, hat man erst einmal die Höchstbelastbarkeit mit 120 VA deutlich höher angegeben, woraus auch die Typenbezeichnung "New Line 120" resultiert.

K 13 profiL

Die Zweiwegeboxen K 13 profiL wurde im Gerätebau Limbach (Betrieb des VEB Elektrofeinmechanik Mittweida) produziert. Sie sind wie die B 9261 mit dem Tieftöner L 2921 sowie dem Kallottenhochtöner L 9801 bestückt und mit einer Nennbelastbarkeit von 50 VA angegeben (Höchstbelastbarkeit: 80 VA). Allerdings verfügen sie zusätzlich über aufwendigere Frequenzweichen mit Schutzschaltung und eine LED zur Überlastanzeige. Die Typenbezeichnung K 13 orientieren sich am Gesamtvolumen der Boxen von 13 Litern (Innenvolumen: 10 Liter).

K 14 KB

Die Zweiwegekompaktboxen K14 KB (KompaktBox) wurden in der Wendezeit als Nachfolgemodell der K13 produziert. Technisch sind die Boxen offensichtlich komplett identisch mit dem Vorgänger. Lediglich die Fronten wurden verändert, die Lautsprecherkabel durch Anschlußklemmen ersetzt und die angegebene Leistung auf 100 VA aufgerundet, da bescheidene Leistungsangaben in dieser Zeit ja nicht mehr gefragt waren.

K 20 Sensit & LK 20

Die Einwegeboxen K 20 Sensit (Bild) wurden in den Siebziger bei der Hempel KG in Limbach-Oberfrohna (HELI) produziert. Sie sind bestückt mit dem 21cm-Breitbandlautsprecher KSP 215 und in ein weißes Kugelgehäuse aus Pappverbundstoff eingebaut. Die Nennbelastbarkeit beträgt 20 VA bei einer Höchstbelastbarkeit von 25 VA. Bei den LK 20 wurde nur das Gehäusematerial überarbeitet.

K 23 profiL

Die Zweiwege-Bassreflexboxen K 23 profiL entsprechen technisch weitestgehend den K 13 profiL mit L-2921-Tieftöner. Die LED´s zur Überlastanzeige wurden bei diesen Boxen allerdings durch ein Bassreflexsystem ersetzt und die Kallottenhochtöner L 9801 durch die leistungsfähigeren L 9806. Außerdem sind die Gehäuse mit einem Gesamtvolumen von 23 Litern deutlich größer (daher auch die Typenbezeichnug K 23, Innenvolumen: 22 Liter). Der Klang der Boxen ist insgesamt sehr ausgewogen, wenn auch im direkten Vergleich zu den kaum größeren BR 50 etwas dumpf.

K 24 Sensit & LK 240

Die Standboxen K 24 Sensit (Bild) wurden in den Siebziger parallel zu den K 20 bei der Hempel KG in Limbach-Oberfrohna (HELI) produziert. Sie sind mit vier baugleichen Breitbandlautsprechern L 2302 bestückt und ebenfalls mit sehr ungewöhnlichen Gehäusen ausgestattet. Dieses besteht bei den LK 240 aus konventionellen MDF-Holzplatten. Die vier Breitbandlautsprecher mit Hochtonkegel sorgen bei beiden Boxentypen für eine Nennbelastbarkeit von 25 VA bei einer Impedanz von 6 Ohm.

K 35 profiL

Zweiwege-Bassreflexboxen, produziert bei der Hempel KG in Limbach-Oberfrohna / Die Typenbezeichnung orientieren sich am Volumen der Boxen in Liter. (Bild und Beschreibung ergänze ich noch)

K 150 Fera

Die Zweiwege-Kompaktboxen Fera K 150 wurden als Ergänzung zur Hifi-Kombination "Fera 150" produziert. Die Lautsprecherbestückung entspricht der B 9251 (L 2921 und L 5904).

KB 25

Die Zweiwege-Kompaktboxen KB 25 wurden Ende der Siebziger bei Fernsehen-Radio (FERA) in Berlin produziert. Sie haben eine Nennbelastbarkeit von 15 VA (6 Ohm). Die Lautsprecherbestückung dürfte mit den Rema-Andante-Boxen identisch sein (L 2901 & L 5904). Die Typenbezeichnung orientiert sich verm. am Innenvolumen der Gehäuse (KB 25 - Kompakt-Box 25 Liter).

KB 35 A

Die bei Fernsehen Radio (FERA) in Berlin produzierten Zweiwegeboxen KB 35 A sind mit jeweils zwei Tieftönern L 2901 und zwei Hochtönern L 5904 bestückt. Diese kamen einzeln bereits in den Rema-Andante-Boxen B 9225 zum Einsatz. Der Klang der 55 cm hohen Boxen ist trotz der sehr einfachen Konushochtöner erstaunlich gut. Die Typenbezeichnung orientiert sich verm. am Innenvolumen der Gehäuse (KB 35 - Kompakt-Box 35 Liter).

Lautsprecherchassis

L 1535 - 100VA 4Ω 12,5"-Breitband (Exportausführung der L 3515 mit Hochtonkegel)
L 1635 - 100VA 8Ω 12,5"-Breitband (Exportausführung der L 3516 mit Hochtonkegel), z.B. Regent GA 30
L 2053 PBK - 6Ω 6"-Breibandlautsprecher mit Bakelitkorb
L 2153 PBK - 4VA, 6Ω 6"-Breibandlautsprecher mit Bakelitkorb
L 2160 - 6VA 8 Ω Konus-Hochtöner, z.B. B 9131
L 2205 - 3VA 15 Ω 5"- Breitbandlautsprecher
L 2215 - 3VA 15 Ω 2,6"- Breitbandlautsprecher, z.B. BG 21 Diktina
L 2225 - 3VA 15 Ω 5"- Breitbandlautsprecher
L 2257 P - 1VA 4Ω
L 2259 PBO - 3VA 4Ω Breitbandlautsprecher
L 2301 - 6VA 6Ω 5"- Breitbandlautsp, z.B. B 7141, Rema Andante/Arietta 7xx
L 2302 - 6VA 4Ω 5"- Breitbandlautsprecher, z.B. K 24 & LK 240
L 2322 - 10VA 4Ω 5"- Breitbandlautspr., z.B. B 2410/7185/7186, LK 6 & K 10
L 2432 - 20VA 4Ω 5"-Tief-Mittel-Töner, teilweise Schaumstoffsicke, z.B. B 70, B 2000,
B 3010, B 9131, B 9141 & Bruns BL 40
L 2441 – 6 VA 4Ω 4"-Breitbandlautsprecher
L 2461 - 15 VA 4Ω Breitbandlautsprecher & Mitteltöner, z.B. B 4124 & B 9331
L 2464 - 20VA 4Ω 5"-Mittel-Töner, z.B. B 6401
L 2466 - 5"-Tief-Mittel-Töner, z.B. B 2001
L 2503 - 3VA 8Ω 5"- Breitbandlautsprecher
L 2569 PB - 2VA 4Ω 6"- Breitbandlautsprecher
L 2621 - 25VA 4Ω 6"-Tief-Mittel-Töner, z.B. B 6401/9151/9161/9271/9331
L 2659 P80 - 6VA 6Ω Tieftöner
L 2901 - 15VA 4Ω 7,5"-Tief-Mittel-Töner, z.B. Rema Andante 8xx & KB 25/35A
L 2911 - 25VA 4Ω 7,5"-Tief-Mittel-Töner, z.B. Rema Toccata
L 2921 - 40VA 4Ω 7,5"-Tief-Mittel-Töner, z.B. B 150/9251/9261/9281/9282/9283,
K 13,  K 23, K 35, K 150, CD 90 & CD 150
L 2926 - 40VA 4Ω 7,5"-Tief-Mittel-Töner, z.B. K 23 profiL
L 3060 PB - 12,5VA 6Ω 12"-Breitbandlautsprecher, z.B. Kino-Anlagen
L 3401 – 12,5VA 6Ω 12,5"-Breitbandlautsprecher
L 3402 - 15VA 8Ω 12,5"-Breitbandlautspr., z.B. Regent 30-2R, GA 30 & Regent 221
L 3404 - 15VA 8Ω Konus-Hochtöner, z.B. verschiedene Vermona-Boxen
L 3412 - 12,5VA 8Ω 12,5"-Breitbandlautsprecher z.B. Vermona Regent ME 30 G
L 3501 - 30VA 4Ω 12,5"-Breitbandlautsprecher mit Gusseisen-Korb
L 3511 - 50VA 4Ω 12,5"
L 3512 - 50VA 8Ω 12,5"
L 3515 - 100VA 4Ω 12,5"-Breitbandlautsprecher mit Gusseisen-Korb
L 3516 - 100VA 8Ω 12,5"-Breitbandlautsprecher mit Gusseisen-Korb
L 3701 - 50VA 4Ω 15"
L 3702 - 50VA 8Ω 15"  
L 5904 - 8VA 8Ω Konus-Hochtöner, z.B. B 9251,  Rema Andante 8xx, K 150,
KB 25 & KB 35 A
L 5914 - 8VA 8Ω Konus-Hochtöner
L 5954 - 8VA 8Ω Konus-Hochtöner
L 5964 - 8VA 8Ω Konus-Hochtöner
L 6011 - 5VA 4Ω Breitbandlautsprecher, z.B. GC 6010 & Sound Solo/Clock
L 6061 - 5VA 4Ω Breitbandlautsprecher, z.B. GC 6020 & Sound Solo/Clock
L 6205 - 3VA 15Ω
L 6506 - 6VA 6 Ω
L 7101 - 25VA 4Ω Kalotten-Hochtöner, z.B. BR 25
L 7102 - 25VA 4Ω 5"-Tief-Mittel-Töner, Schaumstoffsicke, z.B. BR 25/26/2725
L 7104 - 25VA 4Ω Kalotten-Hochtöner, z.B. BR 26, BR2725 & BR 3750
L 7113 - 25VA 4Ω 5"-Mitteltöner, Schaumstoffsicke, z.B. BR 50 & BR 100
L 7114 - 25VA 8Ω 5"-Tieftöner, Schaumstoffsicke, z.B. BR 50/100 & BR3750
L 8315 - 2VA 15Ω Breitbandlautsprecher
L 8362 – 8VA 8 Ω Breitbandlautsprecher
L 9801 - 15 VA 4Ω Kalotten-Hochtöner, z.B. B 70/3010/9141/9261 & K 13
L 9806 - 25 VA 4Ω Kalotten-Hochtöner, z.B. B 2000/9151/9161/9331 & K 23
L 9811 - 25 VA 4Ω Kalotten-Hochtöner, z.B. B 2971
L 9821 - 25 VA 4Ω Kalotten-Mitteltöner, z.B. B 150/6401/9271 & Cath CD 150
L 9831 - 4Ω Kalotten-Hochtöner, z.B. B 2001
LP 553 - 2VA 4Ω Breitbandlautsprecher, z.B. R 160, Stern Automatic, Stern Elite,
Stern Picknick,  Stern Sensomat, Stern Smaragd, Stern Solitär & Stereoport
LP 553 BB-8 - 1,5VA 8Ω Breitbandlautsprecher
LP 5534 - 2VA 4Ω Breitbandlautsprecher, z.B. Anett & Sonett
LPB 130 - 10VA (real. eher 3VA) 4Ω Import, z.B.  Exportausführung der B 7186
AQ 125 - 20VA 4Ω 5"-Tief-Mittel-Töner, Schaumstoffsicke (Exportausführung der
L 2432), z.B. Cath CD 70
KSP 215 - 20VA 6Ω 8,5"-Breitbandlautsprecher, Schaumstoffsicke & Hochtonkegel,
z.B. K 20 & LK 20
P 551 – 1,5 VA 12 Ω 4"-Breitbandlautsprecher
Tonsil GD 12/4/1 - 4VA 4Ω Breitbandlautsprecher, z.B. SDKR 2000
124MBV - 2VA 15Ω
124MBK - 6VA 6Ω 5"-Breitbandlautsprecher mit Hochtonkegel

 
Top