Auf dieser Seite habe ich Bilder und Beschreibungen
zu verschiedensten Geräten der Unterhaltungselektronik zusammengestellt. Diese
stammen von den unterschiedlichsten DDR-Herstellern, aber auch aus Polen, der
Ex-ČSSR, UdSSR Ungarn und weiteren RGW-Ländern. Angefangen habe ich meine Sammlung
mit der HiFi-Kombination RFT HMK 100 und den passenden RFT-Merkur-Boxen,
die aus meiner Sicht vielen heutigen Fernost-Importen in Klang, Optik und
Verarbeitung wohl noch heute deutlich voraus ist. Nach meinem Umzug aus Mecklenburg
ins fränkische Nürnberg wurden mit der Zeit aus der einzelnen HiFi-Anlage immer
mehr Geräte.
Die
guten Stücke stammen fast ausschließlich von Nürnberger Flohmärkten. Hier sind
die DDR- und Ostblock-Geräte erstaunlich häufig und meist auch recht günstig zu
finden. Meine weiteren Bezugsquellen sind das Möbellager des Roten Kreuzes oder
in seltenen Fällen der Sperrmüll. Diese Internetseite soll keine Traueransage
an "die gute alte DDR" sein. Sie soll aber aufzeigen, dass die Entwicklung
im Bereich der Unterhaltungselektronik keineswegs - wie beispielsweise im Automobilbau
- immer mehr zum Stillstand kam bzw. jede Neuentwicklung blockiert wurde.
Schon
bedingt durch die Exportabhängigkeit der DDR wurden die Geräte stetig weiterentwickelt
und auch meist in die Serie umgesetzt. Die DDR-Geräte sind sehr robust und gut
zu reparieren, was sie aufgrund der schlechten Verfügbarkeit (zumindest im
Inland) auch sein mussten, und jedem Nutzer heute noch zugutekommt. Selbst für
mich als gelernten Kommunikationselektroniker war es bisher meist recht gut
möglich, mich in die Technik einzuarbeiten, die meisten Fehler zu finden und erfolgreich
zu beheben.
Einen
entsprechende Reparatur-Seite habe ich daher auch auf dieser Homepage ergänzt.
Diese enthält Hinweise zu den meist nur kleinen Fehlern und deren einfache
Behebung, außerdem eine umfangreiche Auflistung verschiedener Bauteile. Nachdem
mir aber als Fernmeldetechniker dann doch gewisses Fachwissen fehlt, bitte ich
mir manch Halbwissen in den Beschreibungen nachzusehen.
Bedingt
durch meine Gerätesuche im tiefsten Franken konnte ich bisher einen guten
Einblick in den sehr umfangreichen Westexport erhalten, den so auf DDR-Gebiet
wohl auch niemand vermuten hat. Eine zugehörige Auflistung findet sich
ebenfalls auf der Reparaturseite, die Beschreibungen hierzu in den entsprechenden
Gerätekategorien. Neben Unterhaltungselektronik wurde auch ansonsten aus der
DDR alles in die Bundesrepublik und nach Westeuropa exportiert, dass sich auch
nur irgendwie in begehrte Westdevisen umsetzen ließ. Das Sortiment reichte entgegen
aller moralischen Grundsätze von der Kinderpuppe aus dem QUELLE-Katalog,
über das IKEA Billy Regal bis zum Sturmgewehr Wieger 940, einer Weiterentwicklung
der Kalaschnikow zur Bestückung mit NATO-Mundition.
Nachdem
sich mein Sammelgebiet von Elektronik aus der DDR auch immer weiter auf den
gesamten Ostblock ausgedehnt hat, konnte ich auch hier entsprechende Seiten
ergänzen. Jedem Land lässt sich hierbei herstellerübergreifend eine besondere Eigenheit
zuordnen. So zeichnen sich die Geräte aus der Ex-UdSSR durch ihre extreme
Robustheit aus, waren aber auch meist über jeden technischen Fortschritt erhaben.
Die
polnischen Geräte wurden wiederum eher rationell, aber trotzdem solide und
zeitgemäß gebaut. Die tschechoslowakischen Geräte liegen wohl irgendwo dazwischen.
Die Ungarn haben sich sehr auf hochwertige Messgeräte und Netzteile
spezialisiert und Rumänien hat sehr hochwertig für einen anspruchsvolle Regimeführung
sowie eher einfach fürs Volk gebaut.
Viel
Spaß beim Recherchieren, Schmökern und Schwelgen in Erinnerungen! :o)
Nachdem ich immer wieder DDR-Geräte auf Nürnberger
Flohmärkten finde, die ich
selbst gar nicht mehr suche, versteigere ich diese dann per Internetauktion ab
1,- €.
Da mir hier aber mehr am Erhalt der Geräte als am finanziellen Gewinn liegt,
gingen die Einnahmen der Saison 2022 in Höhe von 1.200,- € zu gleichen Teilen an
Plant for the Planet https://www1.plant-for-the-planet.org/
Tafel
Deutschland e.V. https://www.tafel.de/spenden
Peter-Maffay-Stiftung https://petermaffaystiftung.de/spenden/
Plant my tree Stiftung
https://pmt-stiftung.org/spenden
Aktionsbündnis Katastrophenhilfe - Stichwort:
ZDF / Hunger in Afrika spendenkonto-nothilfe.de