Startseite
HiFi-Kombinationen
Kompaktanlagen
Einzelkomponenten
Steuergeräte
Lautsprecherboxen
Stereorecorder
Monorecorder
Kofferradios
Taschenradios
Vermona Klingenthal
Netzteile & Messgeräte
Sonstige Geräte
Importgeräte
Reparatur , EVP & Links
Gästebuch


SC 1000 Corona Compact

Die Anfang der Achtziger aus vorhanden Geräten kombinierte Kompaktanlage ist nie in Serie gegangen. (Nähere Infos und Bild gesucht)

SC 1030

Die Kompaktanlage SC 1030 mit Geracord-Laufwerk, MA-024-Plattenspieler und 2x8VA-Verstärker sollte für 2600,- M in der DDR vertrieben werden, ist jedoch nie in Serie gegangen. (Nähere Infos und Bild gesucht)

SC 1100 Compact

Die Kompaktanlage "Stereo-Compact 1100" wurde ab 1980 bei Stern Radio in Sonneberg produziert. Das Gerät auf Basis des "Carat S" besitzt ein 60 cm breites Stahlblechgehäuse mit Plastikfront und -tasten. Der eingebaute Tuner verfügt über das zu dieser Zeit übliche UKW-Band von 87,5-100 MHz (später bis 104 MHz) sowie ein Kurz-, Mittel- und Langwellenband. Die genauen Abstimmung ist über eine analoge Empfangspegel- und Stereoanzeige möglich. Der Verstärker mit Pseudo-Quadro-Effekt-Schaltung hat eine Ausgangsleistung von 2x6 VA (4 Ohm) und Eingänge für zwei weitere Tonquellen, sowie ein Aufnahmeausgang. An dem Gerät wurde ein einmotoriges, ungarisches Importlaufwerk verbaut. Dieses verfügt über fünf Tasten für Aufnahme, Wiedergabe, Vor- und Rücklauf sowie eine Taste zum Stoppen und Öffnen des Kassettenfaches (Pausentaste separat). Beim eingebauten Plattenspieler handelt es sich um einen reibradgetriebenen Ziphona-Türkis-Plattenspieler mit Schwenk-Tonarm, keramischem Abtaster und drei Geschwindigkeitsstufen (33, 45 & 78 Umdrehungen). Weitere Leistungsmerkmale: Ferritantenne, automatische Scharfabstimmung (AFC), Mono-Umschalter, Kopfhöreranschluss und Netzanzeige

SC 1700

Die mit knapp 5000,- M teuerste Kompaktanlage der DDR wurde Anfang der Achtziger parallel zur einfacheren „HIFI Kompakt“ produziert. Sie ist fest in ein Hifi-Rack eingebaut und besteht aus den Einzelkomponenten „Ziphona Tuner 921“, HSV 926, SK 910 und einem Granat-216-Plattenspieler. Der "Ziphona Tuner 921" verfügt über ein UKW-Band von 87,5-100 MHz, Kurz-, Mittel- und Langwellenband. Die genaue Abstimmung ist über eine analoge Empfangspegel- und Stereoanzeige möglich. Weitere Leistungsmerkmale: automatische Scharfabstimmung (AFC), zuschaltbare AM-Ferritantenne und Stereo-Umschalter. Der Verstärker HSV 926 hat eine Ausgangsleistung von 2x15 VA (4 Ohm) und Eingänge für drei Tonquellen sowie einen Aufnahmeausgang. Das Kassettendeck SK 910 mit einem ungarischen Import-Laufwerk, Pegelaussteuerung, Bandzählwerk, Bandsortenwahl und einem regelbaren Kopfhörerausgang entspricht technisch dem SK 900, verfügt aber über einen Frontlader. Der vollautomatische Plattenspieler Granat 216 ist riemengetrieben mit magnetischen Abtaster.

SC 1800

Der "Casseiver" SC 1800 wurde ab 1985 als Nachfolgemodell des SC 1100 und SC 1700 bei Stern Radio in Sonneberg produziert. Der eingebaute Tuner verfügt über ein UKW-Band von 87,5-108 MHz sowie ein Kurz-, Mittel- und Langwellenband. Die genaue Abstimmung ist über eine Empfangspegel- und Stereoanzeige möglich. Der integrierte Verstärker hat eine Ausgangsleistung von 2x10 VA (4 Ohm) und Eingänge für zwei weitere Tonquellen sowie einen Aufnahmeausgang und Kopfhöreranschluss. Als IC-Verstärker kamen zwei A2030V zum Einsatz. Statt der Relaisschaltung zur Einschaltverzögerung besitzt das Gerät Auskoppelkondensatoren. Für den Kassettenbetrieb wurde erstmals von RFT ein einmotoriges, motorgestütztes Laufwerk japanischer Lizenz verbaut, das wie beim SK 3930 etwas anfällig ist. Es verfügt über sechs Tasten für Aufnahme, Wiedergabe, Pause, Vor- und Rücklauf, sowie eine Taste zum Stoppen und Öffnen des Kassettenfaches. Außerdem ist das Mithören während des Spulens möglich. Weitere Leistungsmerkmale: Pausensuchlaufschaltung (APSS), automatische Pegelregelung (APR), Bandzählwerk, Bandsortenwahl, Mono-Umschalter, abschaltbare Ferritantenne, Mikrofon- und Kopfhöreranschluss. Neben der abgebildeten komplett silbernen Front mit verchromten Plastiktasten und silbernen Alureglern gibt es auch Anlagen in selber Ausführung mit verchromten Alutasten (1. Serie) oder silbernen Plastikreglern sowie schwarzen Plastik-Kassettenfachsschrauben (letzte Serie), mit brauner Frontplatte und silbernen Alu-Reglern sowie brauner Front und braunen Plastik-Reglern. Die Abdeckbleche wurden dabei immer braun lackiert.

SC 1800 S

Der SC 1800 S wurde speziell für den Betrieb in Schulen entwickelt (daher auch die Zusatzbezeichnung „S“ für Schule) und gehörte Ende der Achtziger wohl auch zur Standardausstattung der größeren Oberschulen. Das Gerät auf Basis des SC 1800 besitzt einen zusätzlichen Dia-Anschluss und einen Tragegriff an der rechten Seite. Die Gehäuse wurden dabei ausnahmslos komplett braun lackiert.

SC 1810

Bei der Kompaktanlage SC 1810 handelt es sich um die Exportausführung des SC 1800 für Osteuropa. Hierbei wurde das UKW-Band von 87,5-108 MHz auf 87,5-104 MHz reduziert, dafür aber um ein zweites UKW-Band von 66-73 MHz (OIRT-Norm) erweitert, dass durch gleichzeitiges Drücken der Kurzwellen- und UKW-Taste (bei diesem Gerät FM 1) zugeschaltet wird. Die Geräte gibt es mit silberner und brauner Frontblende.

SC 1900

Die Kompaktanlage SC 1900 entspricht technisch weitestgehend der SC 1800, wurde aber zusätzlich mit einem Plattenspieler aufgestockt. Dieser ist riemengetrieben mit keramischem Abtaster (CS 29) und dem Chassis des MA 224 mit Synchronmotor. Neben der abgebildeten komplett braunen Ausführung gibt es auch Geräte mit silberner Frontplatte, silbernen Reglern und braunem Abdeckblech.

SC 1910

Diese Typenbezeichnung wurde vermutlich für eine Osteuropa-Exportversion (OIRT-Norm) des SC 1900 freigehalten (siehe Beschreibung SC 1810). Wirklich produzierte oder auch nur näher geplante Geräte sind mir nicht bekannt.

SC 1920

Der SC 1920 auf Basis des SC 1900 verfügt zusätzlich über sieben Programmtasten und eine Feinabstimmungsanzeige. Auch hier gibt es neben der abgebildeten silbernen Anlage Geräte mit brauner Front und braunen Reglern.

SC 2000

Erst am 14.02.1990 löste der SC 2000 den SC 1800 ab. Dieser wurde optisch komplett überarbeitet und um sieben Programmspeicherplätze, eine Pausenlöschfunktion (REC MUT) sowie eine Aufnahmekontroll- und Feinabstimmungsanzeige erweitert. Auf das Kurz- und Langwellenband des Vorgängers wurde verzichtet. Passend zur Anlage gab es noch den sehr seltenen Plattenspieler SP 2000 auf Basis des SP 3935 (siehe Bild und Beschreibung weiter unten).

SC 2100

Die 22 cm hohe Kompaktanlage SC 2100 wurde 1990 bei Stern Radio in Sonneberg entwickelt, ist aber nicht mehr in Serie gegangen. Das Gerät basiert auf den Komponenten SC 2000 und SDK 3930. Während die Technik des Doppelkassettendecks komplett unverändert blieb, wurde der SC 2000 etwas abgewandelt. Der eingebaute Tuner verfügt über ein UKW-Band von 87,5-108 MHz sowie ein Mittelwellenband. Die genaue Abstimmung ist über eine Empfangspegel-, Feinabstimmungs- und Stereoanzeige möglich. Der Verstärker hat eine Ausgangsleistung von 2x10 VA (4 Ohm) und einen Toneingang sowie einen Aufnahmeausgang und Kopfhöreranschluss. Als IC-Verstärker kamen zwei A2030V zum Einsatz. Für den Kassettenbetrieb wurden zwei einmotorige, motorgestützte Lizenzlaufwerke verbaut. Weitere Leistungsmerkmale: automatische Pegelregelung (APR), Aufnahmekontrollanzeige, Bandzählwerk mit Memory-Taste, Bandsortenwahl mit Anzeige, Mono-Umschalter, abschaltbare Ferritantenne, 9 Programmspeicherplätze, Mikrofon- und Kopfhöreranschluss

HIFI Kompakt

Die „HIFI Kompakt“ war nach der „Transstereo Perfekt“ die zweite Kompaktanlage der DDR. Sie ist fest in ein Hifi-Rack eingebaut und besteht aus den Einzelkomponenten „Ziphona Tuner 921“, HSV 920 und einem Granat-216-Plattenspieler. Der "Ziphona Tuner 921" verfügt über ein UKW-Band von 87,5-100 MHz, Kurz-, Mittel- und Langwellenband. Die genaue Abstimmung ist über eine analoge Empfangspegel- und Stereoanzeige möglich. Weitere Leistungsmerkmale: automatische Scharfabstimmung (AFC), zuschaltbare AM-Ferritantenne und Stereo-Umschalter. Der Verstärker HSV 920 hat eine Ausgangsleistung von 2x15 VA (4 Ohm) und Eingänge für drei Tonquellen sowie einen Aufnahmeausgang. Der vollautomatische Plattenspieler Granat 216 ist riemengetrieben und verfügt über einen magnetischen Abtaster. 

Junior Phono 700-702

Beim Junior Phono 700 wurde das Steuergerät Junior 503 und ein Ziphona-Türkis-Plattenspieler nebeneinander in ein Gehäuse gebaut. Das UKW-Band des Tuners reicht von 87,5-100 MHz. Außerdem ist der Kurz- und Mittelwellenempfang möglich. Der eingebaute Verstärker hat eine Ausgangsleistung von 2x6 VA (4 Ohm) und einen Toneingang sowie jeweils ein Aufnahme- und Kopfhörerausgang. Die Lautstärkeregelung erfolgt über zwei getrennte Schieberegler für den rechten und linken Kanal, wodurch ein zusätzlicher Balanceregler entfällt. Weitere Leistungsmerkmale: automatische Scharfabstimmung (AFC), Klangregelschalter (HÖHEN), Monoumschalter und Stereoanzeige. Der integrierte vollautomatische Plattenspieler Ziphona Türkis verfügt noch über einen Reibradantrieb und einen magnetischen Abtaster. Mit dem ansonsten identischen Junior Phono 701 ist der UKW-Empfang bis 104 MHz möglich, während das Junior Phono 702 mit osteuropäischem UKW-Band von 66-74 MHz (OIRT) ausgestattet ist.

Stereo-Set 4000

Die Radio-Phono-Kombination "Stereo-Set 4000" wurde ab Mitte der Siebziger produziert. Das Gerät ist in rotes oder weisses Plastikgehäuse eingebaut und mit einem Ziphona-Türkis-Plattenspieler bestückt. Der eingebaute Tuner verfügt über das zu dieser Zeit übliche UKW-Band von 87,5-100 MHz sowie ein Kurz- und Mittelwellenband. Die Frequenzen für das AM- und FM-Band lassen sich getrennt regeln und werden über zwei Skalen angezeigt. Bei diesen bewegt sich eine bedruckte Folie über jeweils zwei Walzen hinter dem festen Zeiger (wie beim Stern Garant). Der Verstärker ist mit leistungsstarken Endstufentransistoren bestückt (2N...), wird jedoch von einem relativ einfachen Netzteil versorgt. An das Gerät läßt sich noch eine externe Tonquelle anschließen. Beim eingebauten Plattenspieler handelt es sich um einen Ziphona-Türkis-Plattenspieler mit Reibradantrieb, Schwenk-Tonarm, keramischem Abtaster (CS 29) und drei Geschwindigkeitsstufen (33, 45 & 78 Umdrehungen). Weitere Leistungsmerkmale: Ferritantenne, automatische Scharfabstimmung (AFC), Mono-Umschalter, Kopfhöreranschluss, Netzanzeige und Anzeige für AM, FM sowie TA/TB (durch getrennte Skalenbeleuchtung und TA/TB-Anzeige).

Stereo-Set 4001

Das „Stereo-Set 4001“ entspricht weitestgehend dem 4000, allerdings wurde das UKW-Band auf 87,5-104 MHz erweitert.

Stereo-Set 4001-1

Beim "Stereo-Set 4001-1" wurde die komplette Front optisch überarbeitet, der Ziphona-Türkis-Plattenspieler durch einen Plattenspieler der MA...-Serie ersetzt sowie die Frequenzanzeige deutlich vereinfacht.

Transstereo Perfekt 015

Beim Transstereo Perfekt 015 wurde das Steuergerät Transstereo und ein Ziphona-Perfekt-Plattenspieler nebeneinander in ein sehr breites Gehäuse gebaut. Der eingebaute Tuner verfügt über das zu dieser Zeit übliche UKW-Band von 87,5-100 MHz sowie ein Kurz-, Mittel- und Langwellenband. Die Frequenzen für das AM- und FM-Band lassen sich getrennt regeln. Zur genauen Abstimmung verfügt das Gerät über zwei Soffittenlampen zur Empfangspegel- und Stereoanzeige (Im Gegensatz zum Transstereo kein Analoginstrument). Der eingebaute Verstärker hat eine Ausgangsleistung von 2x10 VA (4 Ohm) und Eingänge für eine externe Tonquellen, sowie einen Aufnahmeausgang. Der integrierte vollautomatische Plattenspieler Ziphona Perfekt ist riemengetrieben und verfügt über einen magnetischen Abtaster.

weitere Bilder auf www.r6t.de