Startseite
HiFi-Kombinationen
Einzelkomponenten
Kompaktanlagen
Steuergeräte
Plattenspieler
Lautsprecherboxen
PA-Verstärker & -Boxen
Stereorecorder
Monorecorder
Kofferradios
Taschenradios
Röhrenradios & Monosuper
Messgeräte
Netzteile
Sonstige DDR-Geräte
Russentechnik
Polen, ČSSR, Ungarn & Rum.
Reparatur, EVP & Links
Gästebuch


Stereokassette 1

Das "Stereokassette 1" war das erste RFT-Kassettendeck mit Holzgehäuse und Kassettenfach an der Geräteoberseite. Als Laufwerk kam ein einmotoriges KGB4 zum Einsatz, das auch beim Stern-Recorder und Prominent Duo verbaut wurde. Es verfügt über sechs Tasten für Aufnahme, Wiedergabe, Vor- und Rücklauf, sowie jeweils eine Taste zum Stoppen und Öffnen des Kassettenfaches. Das Laufwerk ist weder mit einer Pausentaste ausgestattet, noch lassen sich die Vor- und Rückspultasten einrasten. Weitere Leistungsmerkmale: Automatische Aussteuerung, zwei Aufnahmeeingänge (Phono/Micro & Radio) und ein Klangwahlschalter (Musik & Sprache). Optisch passt das Kassettendeck am Besten zum „Rema Andante 840“ und „Rema Arietta 730“.

SK 900

Das SK 900 verfügt wie das Vorgängerdeck über ein Kassettenfach an der Geräteoberseite und ist in ein Holzgehäuse eingebaut. An dem Gerät wurde ein einmotoriges, ungarisches Importlaufwerk verbaut. Dieses verfügt über fünf Tasten für Aufnahme, Wiedergabe, Vor- und Rücklauf sowie eine Taste zum Stoppen und Öffnen des Kassettenfaches (Pausentaste separat). Weitere Leistungsmerkmale: Bandzählwerk, Bandsortenwahl, regelbarer Kopfhöreranschluss, Pegelaussteuerung und Anzeige über zwei Analoginstrumente. Optisch wurde das Deck dem Steuergeräten Carat S angepasst.

SK 1201

Das zum Steuergerät SP 1201 passende Kassettendeck wurde auf der 9. Kunstausstellung in Dresden 1982 vorgestellt, ist jedoch nie in Serie gegangen. (Nähere Infos gesucht)

SK 1809

Nähere Infos & Bild gesucht!

GC 6030 Geracord

Die Geracord-Kassettendecks wurden als Ergänzung zu verschiedenen RFT-Steuergeräten gebaut. Das GC 6030 war das erste Deck dieser Serie und noch in dem typischen Recorder-Plastikgehäuse untergebracht. Das eingebaute einmotorige Laufwerk kam auch bei verschiedenen RFT-Radiorecordern zum Einsatz. Es verfügt über sechs Tasten für Aufnahme, Wiedergabe, Pause, Vor- und Rücklauf, sowie eine Taste zum Stoppen und Öffnen des Kassettenfaches. Die Pegelaussteuerung ist über zwei Schieberegler und Analoginstrumente möglich. Des Weiteren besitzt das Gerät eine Batteriekontrolle und Netzanzeige über LED, Bandzählwerk mit Memory-Taste, Bandsortenwahl, ein fest eingebautes Mikrofon, regelbarer Kopfhöreranschluss, 12V- und Verstärker-Anschluss.

GC 6031

Das „GC 6031“ ist dem „GC 6030“ technisch noch sehr ähnlich, optisch aber deutlich überarbeitet worden. Es wurde in ein Stahlblechgehäuse mit massiver Alufront verbaut. Die Pegelaussteuerung erfolgt nicht - wie bei den meisten RFT-Decks - über ein Tandempoti, sondern über zwei getrennte Regler für beide Seiten. Der Aufnahmepegel wird nun über zwei 10-LED-Ketten angezeigt. Das GC 6031 passt optisch zum Steuergerät RX 42.

GC 6032

Das „GC 6032“ wurde optisch komplett an das Steuergerät „SR 2400“ angpasst.

GC 6033

Beim ansonsten mit dem „GC 6031“ identischen „GC 6033“ wurde zusätzlich die Tiefe des Abdeckbleches an das Steuergerät RX 42 angepasst.

GC 6034 Fera

Das „GC 6034“ wurde optisch an die silberne Fera-HiFi-Kombination angepasst.

GC 6131

Das „GC 6131“ wurde optisch an die schwarze Ausführung des Steuergerätes „Rema Modus RX 42 HIFI“ angepasst.

GC 6132

Die 61er-Serie wurde technisch etwas überarbeitet. Die Geräte verfügen zusätzlich über zwei getrennte Mikrofoneingänge, einen MPX-Filter für Radioaufnahmen, eine Pausenlöschfunktion und ein zuschaltbares Rauschminderungssystem (DNR). Das „GC 6132“ wurde optisch – wie das „GC 6032“ – an die Steuergeräte SR 2400 und SR 2410 angepasst.

GC 6132 RX

Das "GC 6132" wurde optisch etwas an das "Rema Tonica" angepasst, aber nur in kleiner Serie produziert.

Rema KX 80

Anhand der Typenbezeichnung läßt sich vermuten, daß es sich um ein optisch an das Rema Tonica RX 80/81 angepasstes Kassettendeck handelt (Geracord-Basis ???). Dieses ist aber wohl nie in Serie gegangen. (Nähere Infos und Bild gesucht)

Lady Kassettendeck

Passend zum unter „Steuergeräte“ beschriebenen und abgebildeten „Lady Stereo SR 750“ wurde ein Kassettendeck entwickelt, das technisch auf dem in vielen Recordern verbauten einmotorigen Laufwerk MU300 basiert. Hierbei handelt es sich jedoch nur um ein Funktionsmuster, das so nie in Serie ging.

Der Airbrush-Entwurf des „Lady“ Kassettendecks mit verschiedenen Ansichten und Stellvarianten, erstellt 1989 durch die Stern-Radio-Designerin Frau B. Ehrlich

SR 750 Kassettendeck

Passend zum unter „Steuergeräte“ beschriebenen und abgebildeten „Stereo Receiver 750“ wurde ein Kassettendeck entwickelt, das technisch auf dem in vielen Recordern verbauten einmotorigen Laufwerk MU300 basiert. Hierbei handelt es sich jedoch nur um ein Funktionsmuster, das so nie in Serie ging.

B Ü R O D I K T I E R- , D A T E N- & T E L E F O N M I T S C H N I T T G E R Ä T E

In der DDR war der Bedarf an derartigen Geräten bekanntlich hoch.

BDG 2000

Zweimotoriges HMK-Laufwerk und Geracord-Gehäuse

CAW-AW

Zweimotoriges HMK-Laufwerk und Geracord-Gehäuse

CAW-E

Zweimotoriges HMK-Laufwerk im Einschubgehäuse

CAW-2A

2 Zweimotorige HMK-Laufwerke und verbreitertes Geracord-Gehäuse

GC 6500

Zweimotoriges HMK-Laufwerk und Geracord-Gehäuse

TAB 1

Doppeldeck mit zwei KGB4-Laufwerken

TG 7127

Zweimotoriges SK-3000-Laufwerk und Einbaurahmen

H E I M S T U D I O - M I S C H G E R Ä T E

HIFI Studio 506

Das Heimstudio-Mischgerät "HIFI Studio 506“ wurde ab 1978 bei der PGH Fernsehen-Radio Berlin (FERA) produziert. An das Gerät lassen sich sechs Tonquellen und zwei Kopfhörer anschließen. Der eingestellte Ausgangspegel wird über zwei Analoginstrumente angezeigt.

Disko 72

Nähere Infos gesucht!

DISCO 2000

"Disco 2000 ist ein Heimstudiomischgerät, das die Tonbandamateure oder Besitzer einer Heimstudioanlage bereits mit großem Interesse erwarten. Mit Disco 2000 erlangt der Begriff Heimstudio erst seine volle Bedeutung. Sie sitzen gewissermaßen am regietisch und gestalten komplette Unterhaltungsprogramme. Darin werden Sie - vor allem durch die äußerst einfach zu bedienenden Flachbahnregler - gewiss bald eine hohe Meisterschaft erreichen. Ihre Gäste werden erstaunt sein, was Sie alles aus Ihren Programmquellen, Plattenspieler, Tonbandgerät und Rundfunkempfänger, herausholen, wenn Sie Disco 2000 einsetzen." Diese aus heutiger Sicht etwas skurrile Einleitung findet sich in der Bedienungsanleitung des von 1979 - 1989 produzierten Mono-Heimstudio-Mischgerätes "Disco 2000" aus dem VEB Funkwerk Berlin-Köpenick. Das Gerät verfügt über vier stufenlos regelbare Dioden-Eingänge (Rundfunk, Tonband, Plattenspieler mit Entzerrer-Vorverstärker & Mikrofon). Der Mikrofon-Eingang besitzt zusätzlich zum Flachbahnregler einen 270°-Poti an der Rückseite als Pegelvorregler. Die Spannungsversorgung erfolgt über vier R20-Batterien. Auf einen Einschalter wurde aufgrund des zu vernachlässigenden Stromverbrauches von 0,6 mA verzichtet. Ansonsten kamen in dem Gerät neben den vier Flachbahnreglern, einigen Widerständen und Kondensatoren lediglich drei Transistoren vom Typ SC207D zum Einsatz. Der Vertrieb des sehr einfach aufgebauten Mischpultes erfolgte für stolze 150,- DDR-Mark. Aber wie heißt es so schön in der Bedienungsanleitung: "Disco 2000 entspricht mit seinen technischen Möglichkeiten und im Design gut auch den Interessen junger Leute. Hierbei bildet selbstverständlich auch der Preis keine Ausnahme.“.

regie 2000 stereo

Das ab Mitte der 80er Jahre in Berlin-Köpenick produzierte „regie 2000 stereo “ verfügt - wie schon das „Disco 2000“ – über vier Toneingänge, nun jedoch mit jeweils zwei getrennt regelbaren Stereokanälen. Außerdem lässt sich hier, neben dem Mikrofon-, auch der Plattenspielereingang über ein 270°-Poti an der Rückseite vorregeln.

regie 3000 stereo

Das „regie 3000 stereo“ entspricht prinzipiell dem zuvor beschriebenem „regie 2000 stereo“, es verfügt jedoch zusätzlich über einen regelbaren Kopfhöreranschluss.

Tonmixer

Beschreibung folgt!

C D - P L A Y E R

CD 9000

Der „CD 9000“ war der erste und einzige unter dem Markennamen „RFT“ vertriebene CD-Player. Hierbei handelt es sich allerdings nur um einen billigen Import aus Japan, für den sich nach der Wende eine westdeutsche Handelskette die Markenrechte gesichert hat.

EAK CD 4000

Beim „CD 4000“ handelt es sich um einen einfachen Import-CD-Player, der 1990 oder 1991 durch die „EAK electronic GmbH“ aus Sonneberg passend zur S-4000-Anlage vertrieben wurde.

S O N S T I G E S

BG 19-33, KB 100, Diktina, Smaragd & Tonmeister

Tonbandgeräte aus DDR-Produktion / Diese wurden Anfang der Siebziger durch Importgeräte abgelöst, größtenteils von Tesla (ČSSR) und Unitra (Polen). Infos zu Geräten aus DDR-Produktion unter www.smaragd-rft.de

BG 19-2Z

Das Röhren-Tonbandgerät „BG 19-2Z“ wurde um 1955 im VEB Meßgerätewerk Zwönitz produziert. In dem Gerät kamen zwei EF12 als Mono-Wiedergabeverstärker zum Einsatz (teilweise auch EF12K). Zur Wiedergabe wird jedoch ein zusätzlicher Vollverstärker mit Lautsprecher benötigt (seiner Zeit in der Regel ein Röhrenradio). Einen Aufnahmeverstärker besitzt das Gerät nicht. Der Anschluss erfolgt direkt am Lautsprecherausgang des Verstärkers, wodurch sich der Aufnahmepegel dann auch nach der Lautstärkeeinstellung richtet. Der gut 4 kg schwere Antriebsmotor mit integriertem Schwungrad stammt zumeist aus dem VEB Elektromotorenwerk Hartha. Das Gerätechassis mit beschichteter Alu-Frontplatte in Pultform wurde in einem kunstlederbezogenem Sperrholzgehäuse mit Tragegriff und Kofferschlössern verbaut. Die Bedienelemente sind nur durch Abnahme des Deckels erreichbar. Der 220V-Netzanschluss sowie Aufnahme- und Wiedergabe-Anschluss findet sich an der Rückseite hinter einem Schiebedeckel.

QE 1010

Mit diesem Nachschaltegerät ist es möglich an einen normalen Stereoverstärker vier Boxen in Pseudo-Quadro-Effekt-Schaltung zu betreiben.

AKA Lichteffektgerät

Im VEB Bühnen- und Studiotechnik AKA Electronic in Berlin gefertigte Heim-Lichtorgel mit 11 fest installierten Lampen, früher Vorläufer des SL 3930

weitere Bilder auf www.r6t.de

________________________________________________________________________________________________